Partizipien werden vom
Verb abgeleitet. Man unterscheidet zwei Arten von Partizipien:
• (Grundform = Infinitiv: bluten, laufen,
singen, …)
• Partizip I: blutend, laufend, singend, ...
• Partizip II:
geblutet, gelaufen, gesungen, ...
Das Partizip II wird
gebraucht, um das Perfekt, das Passiv und das Plusquamperfekt zu bilden.
In diesen Fällen ist
das Partizip II Teil des Prädikats.
Beide Partizipien, sowohl Partizip I als auch
Partizip II, können auch wie ein Adjektiv benutzt werden.
• Verb + Partizip II
(als Teil des Prädikats):
o Das Geschäft bleibt heute wegen Krankheit
geschlossen.
o Das Fenster ist geöffnet.
o Das Haus ist komplett abgebrannt.
• Partizip II + Nomen (Adjektivfunktion):
o Das schwer verletzte Tier ist nach drei
Tagen verstorben.
o Der abgetrennte Finger konnte wieder
angenäht werden.
o Der verstorbene Mann hinterließ ein
Millionenerbe.
Das Partizip I bildet
man mit dem Infinitiv + d: schreiend, schwimmend, wartend, ...
Das Partizip II der
regelmäßigen Verben bildet man nach den bekannten Regeln.
Das Partizip II der unregelmäßigen Verben
bildet man nach den bekannten Regeln.
2) Das Partizip I als
Adjektiv
Das Partizip I als Adjektiv
drückt eine Gleichzeitigkeit oder eine nicht abgeschlossene Aktion aus.
Gleichzeitigkeit
bedeutet, dass zeitgleich zwei parallele Handlungen durchgeführt werden.
Eine von beiden
Handlungen wird
untergeordnet und bildet das Partizip I, die andere Handlung ist übergeordnet
und bildet das
Prädikat im Satz.
• Der Hund liegt vor
seiner Hundehütte und knurrt.
• Der Hund liegt knurrend vor seiner
Hundehütte.
• Der Chef ging aus dem Zimmer und lachte.
• Der Chef ging lachend aus dem Zimmer.
Das Partizip I kann
alleine stehen. In diesem Fall wird es nicht dekliniert.
• Die Hausfrau kocht
Suppe und telefoniert dabei.
• Die telefonierende Hausfrau kocht Suppe.
• Der Vogel saß auf einem Ast. Dabei
zwitscherte er.
• Der zwitschernde
Vogel saß auf einem Ast.
Steht das Partizip I
vor dem Nomen als Adjektivattribut, gelten die allgemeinen Regeln zur
Adjektivdeklination.
Artikel
+ Partizip I +
Adjektivdeklination + Nomen
3)
Das Partizip II als Adjektiv
Das Partizip II als
Adjektiv drückt meist eine passivische Handlung, ein Resultat oder etwas
Abgeschlossenes aus.
Die beiden Handlungen laufen nicht parallel, sondern zeitlich versetzt.
• Der Dieb fand den
Schmuck nicht. Der Schmuck wurde versteckt.
• Der Dieb fand den versteckten Schmuck nicht.
• Herr Klatsch hat sich ein Auto gekauft. Sein
neues Auto ist aber gebraucht.
• Herr Klatsch hat sich ein gebrauchtes Auto
gekauft.
• Letzte Woche wurde mir mein Fahrrad
gestohlen. Gestern wurde es wiedergefunden.
• Gestern wurde mein gestohlenes Fahrrad
wiedergefunden.
Das Partizip II als
Attribut steht zwischen dem Artikel und dem Nomen, auf das es sich bezieht (der
...
Schmuck, das ... Auto,
das ... Fahrrad). Steht das Partizip II vor dem Nomen als Adjektivattribut,
gelten die
allgemeinen Regeln zur
Adjektivdeklination.
Artikel
+ Partizip II +
Adjektivdeklination + Nomen
4)
Partizipialkonstruktionen
Ein Partizip als
Adjektivattribut lässt sich wie gesehen aus einem selbständigen Satz herleiten.
Beziehen sich
weitere Angaben auf
ein Partizip, werden diese als Partizipbegleiter in die Umformung mitgenommen.
In
diesem Fall spricht
man von einer Partizipialkonstruktion. Die Angaben der Partizipialkonstruktion
stehen dann
zwischen Artikel und
dem Partizip:
Beispiele zur Partizip
I - Umformung (Gleichzeitigkeit - Aktivsatz):
• Der Mann ging aus
dem Zimmer. Dabei lachte er laut.
• Der laut lachende Mann ging aus dem Zimmer.
• Das Kind fürchtet sich stets im Dunkeln. Es
geht nachts immer ins Elternbett.
• Das sich stets im Dunkeln fürchtende Kind
geht nachts immer ins Elternbett.
• Die Vögel, die fröhlich vor sich hin
zwitschern, sitzen auf den Bäumen.
2
• Die fröhlich vor
sich hin zwitschernden Vögel sitzen auf den Bäumen.
Beispiele zur Partizip
II - Umformung (Vorzeitigkeit - Passivsatz):
• Der Dieb fand den
Schmuck nicht. Der Schmuck war in einem Tresor versteckt.
• Der Dieb fand den in einem Tresor
versteckten Schmuck nicht. • Das Kind
gibt nur freche Antworten. Es ist sehr schlecht erzogen.
• Das sehr schlecht erzogene Kind gibt nur
freche Antworten.
• Die Frau, die vor ein paar Stunden am Herzen
operiert wurde, schläft noch ruhig.
• Die vor ein paar Stunden am Herzen operierte
Frau schläft noch ruhig.
Partizipialkonstruktionen
lassen sich auch in Relativsätze umformen:
• Der Mann, der laut
lachte, ging aus dem Zimmer.
• Das Kind, das sich
stets fürchtet, geht nachts immer ins Elternbett.
• Die Vögel, die fröhlich vor sich
hinzwitschern, sitzen auf den Bäumen.
• Der Dieb fand den Schmuck nicht, der in
einem Tresor versteckt war.
• Das Kind, das sehr schlecht erzogen ist,
gibt nur freche Antworten.
• Die Frau, die vor ein paar Stunden am Herzen
operiert wurde, schläft noch ruhig.
Partizipialkonstruktionen
gehören zum gehobenen Sprachgebrauch. Meist finden sie in juristischen oder