Beliebte Posts

Sonntag, 21. März 2010

Präsens Indikativ

1. Präsens Indikativ

1.1. Regelmäßige Verben

Die meisten deutschen Verben konjugieren im Präsens regelmäßig, wobei sie an den Stamm die dem Numerus (Sg./Pl.) und der Person (1. ich, 2. du, etc. ) entsprechende Endung anhängen. Diese Endungen lauten:

Person Numerus Verbendung
1. Pers Sg. ich -e
2. Pers du -st
3. Pers er/sie/es Verbstamm + -t

1. Pers Pl. wir -(e)n (Endung ist indentisch mit Infinitivendung)
2. Pers ihr -t
3. Pers sie -(e)n (Endung ist indentisch mit Infinitivendung)

höflich: Sg./Pl. Sie -(e)n (Endung ist indentisch mit Infinitivendung)

Für die höfliche Anrede werden im Deutschen die Formen der 3. Person Plural benutzt, und zwar sowohl für den Singular als auch für den Plural. In den weiteren Schemata werden ich sie deshalb nicht mehr gesondert aufführen, sondern bei der 3. Person Plural mit einordnen.

Einige Verben tilgen im Stamm ein "e" bzw. erweitern die Endung um ein "e" aus phonetischen Gründen. Andere Verben wiederum tilgen das "s" der zweiten Person Singular aus rein ortographischen Gründen. 1) Für die regelmäßige Konjugation des Präsens kann man drei Konjugationsgruppen unterscheiden:

Präsens Gruppe: 1 2 3

Anmerkungen: 100 % regelmäßig Stamm auf: -d, -t oder Konsonant (außer "r") + "m" oder "n" 2) Infinitiv auf : -eln
Infinitiv: lern-en arbeit-en wechsel-n
1. Singular ich lern-e arbeit-e wechsl-e
2. du lern-st arbeit-est wechsel-st
3. er/sie/es lern-t arbeit-et wechsel-t

1. Plural wir lern-en arbeit-en wechsel-n
2. ihr lern-t arbeit-et wechsel-t
3. sie/Sie lern-en arbeit-en wechsel-n

ebenso: ebenso: ebenso:
brauchen atmen bügeln
bleiben antworten handeln
fragen finden lächeln
hören kosten sammeln
kaufen mieten etc.
machen öffnen
suchen rechnen
wohnen reden
und die meisten anderen Verben etc.

1.2. Unregelmäßige Konjugation (Gruppen): Verben mit Vokalwechsel

Einige Verben wechseln den Vokal in der zweiten und dritten Person Singular. Es gibt drei Gruppen mit den folgenden Vokalwechseln: von "e" nach "ie", von "e" nach "i" und von "a" nach "ä". Im folgenden Schema sehen Sie je eine Beispielkonjugation, darunter befindet sich eine Liste aller Verben des Grund- und Aufbauwortschatzes, die diesen Gruppen angehören. Soweit es ging, habe ich allerdings mögliche Präfixe weggelassen 3):

Präsens Gruppe: 4 5 6

Vokalwechsel: e > ie e > i a > ä
Infinitiv: seh-en geb-en fahr-en

1. Singular ich seh-e geb-e fahr-e
2. du sieh-st gib-st fähr-st
3. er/sie/es sieh-t gib-t fähr-t

1. Plural wir seh-en geb-en fahr-en
2. ihr seh-t geb-t fahr-t
3. sie/Sie seh-en geb-en fahr-en

ebenso: ebenso: ebenso:
befehlen4) bergen blasen
empfehlen 4) brechen braten
geschehen erschrecken fahren
lesen essen fallen
sehen fressen fangen
stehlen geben graben
gelten 5) halten 5)
helfen laden 6)
messen lassen 7)
schmelzen laufen
schwellen raten 5)
sprechen saufen
stechen schlafen
sterben schlagen
treffen tragen 8)
verderben wachsen
vergessen waschen
werben
werfen

1.2. Unregelmäßige Verben (Einzelverben)

Die restlichen Verben fügen sich in keines der obigen Schemata und haben ein einmaliges Konjugationsmuster. Solche Verben sind deshalb unregelmäßig. Unter diesen Verben befinden sich die Modalverben, die zusammen mit dem Verb "wissen" ein ähnliches Konjugationsmuster aufweisen, welches auf einem veränderten Stamm im Singular basiert. Der Plural dieser Verben ist regelmäßig.

Die übrigen Verben weisen verschiedene Unregelmäßigkeiten hauptsächlich im Singular auf. Den folgenden Schemata können sie die Konjugation dieser Verben entnehmen:

Modalverben und "wissen"

Infinitiv: mögen können müssen wollen dürfen sollen wissen
ich mag kann muss will darf soll weiß
du mag-st kann-st muss-t will-st darf-st soll-st weiß-t
er/sie/es mag kann muss will darf soll weiß
wir mög-en könn-en müss-en woll-en dürf-en soll-en wiss-en
ihr mög-t könn-t müss-t woll-t dürf-t soll-t wiss-t
sie/Sie mög-en könn-en müss-en woll-en dürf-en soll-en wiss-en
Restliche unregelmäßige Verben

Infinitiv: sein haben werden nehmen treten stoßen
ich bin habe werde nehme trete stoße
du bist hast wirst nimmst trittst stößt
er/sie/es ist hat wird nimmt tritt stößt
wir sind haben werden nehmen treten stoßen
ihr seid habt werdet nehmt tretet stoßt
sie/Sie sind haben werden nehmen treten stoßen
------ ---------------------------------------

1.Verben, deren Stamm auf -ß, -s, -x oder -z enden tilgen das "s" der Endung "-st": du heißt, du reist, du hext, du sitzt. Solchen Verben habe ich keine eigene Gruppe zugeordnet, da das Weglassen des "s" auf der lautlichen Seite ohne Belang ist.
2.Die Kombinationen können sein: bn, dn, fn, gn, chn, kn, mn, pn, dm, oder tm
3.Es kann also sein, dass in der Verbliste ein bestimmtes Verb ohne Präfix gar nicht belegt ist. ("werben" ist z. B. nicht in der Liste des Konjugierers, aber "bewerben" wohl.)
4.Ausnahme: "fehlen" ohne Präfix. Konjugiert regelmäßig (du fehlst, er fehlt).
5.Verben dieser Gruppe, deren Stamm auf -t endet, tilgen das "t" der Endung der 3. Pers. Sg. also: er hält, es gilt, er rät, etc.
6.3. Pers. Sg.: er lädt, 2. Pers. Pl.: ihr ladet.
7.Ausnahme: "veranlassen". Konjugiert regelmäßig (du veranlasst, er veranlasst).
8.Ausnahme: "beantragen". Konjugiert regelmäßig (du beantragst, er beantragt).

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen